![]() Foto © Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com |
Neue Umsatzsteuerregeln beim E-CommerceDie E-Commerce Reform tritt mit einem halben Jahr Verspätung am 1. Juli 2021 in Kraft. Damit wird die Umsatzsteuer im internationalen Versandhandel in das Bestimmungsland geholt. Gleichzeitig wird die Meldung und Zahlung für Händler vereinfacht. weiter lesen |
![]() Foto © Bernd Leitner - Fotolia.com |
Ausländische Meldefonds nun etwas einfacher versteuernAusländische Fonds auf einem ausländischen Depot müssen selbst versteuert werden. Für Meldefonds sind die Daten nun besser aufbereitet. Mühsam bleibt es allemal. weiter lesen |
![]() Foto © deagreez – stock.adobe.com |
So setzen Sie Homeoffice-Kosten bereits 2020 abLetztes Jahr verbrachten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice. Viele Kosten dafür können Sie in der Arbeitnehmerveranlagung absetzen. Hier ein kleines ABC der Homeoffice-Kosten. weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani - stock.adobe.com |
Für März gibt es doppelten AusfallsbonusDer Ausfallsbonus beträgt 15 Prozent nicht rückzahlbarer Bonus und 15 Prozent als Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss. Für den März wurde der Bonus einmalig erhöht. weiter lesen |
![]() Foto © Yakobchuk Olena - adobe.stock.com |
Wer volle Miete zahlt, begeht Förderbetrug?Zahlen Sie im Lockdown die volle Miete und haben Sie sich nicht um eine Mietzinssenkung bemüht? Wer dann noch Fixkostenersatz in Anspruch nimmt, kann als Förderbetrüger angesehen werden. weiter lesen |
![]() Foto © Petair - Fotolia.com |
Steuerfreies Jobticket nun auch bei KostenübernahmeDas steuerfreie Jobticket soll den öffentlichen Verkehr fördern. Dies gelingt derzeit nur vereinzelt, da das Ticket direkt vom Arbeitgeber bezahlt werden muss. Ab Juli 2021 fällt diese Voraussetzung. Das Jobticket wird dadurch erst richtig interessant. weiter lesen |
![]() Foto © deagreez – stock.adobe.com |
Homeoffice-Kosten jetzt absetzbarNach einem Jahr Corona wird Homeoffice gesetzlich geregelt. Während die arbeitsrechtlichen Bestimmungen noch beschlossen werden müssen, sind die steuerlichen bereits fix. weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani - stock.adobe.com |
Ausfallsbonus ab 40 Prozent UmsatzrückgangUnternehmer können den Ausfallsbonus ab einem Umsatzentfall von mindestens 40 % beantragen. Der Antrag kann für November 2020 bis Juni 2021 gestellt werden. Die Verordnung hat Mitte Februar hat nun Klarheit über die Vorgangsweise gebracht. weiter lesen |
![]() Foto © Bits and Splits - Fotolia.com |
Lockdown-Umsatzersatz II unterstützt indirekt BetroffeneDer Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen hilft nun endlich auch Zulieferbetrieben. Aber nur, wenn das Unternehmen mindestens die Hälfte seines Umsatzes mit Unternehmen erzielt, die in direkt vom Lockdown betroffenen Branchen tätig sind. weiter lesen |
![]() Foto © Андрей Яланский – stock.adobe.com |
Finanz und Krankenkasse stunden weiterNationalrat beschließt Verlängerung der Stundung bis Juni 2021. Danach startet das 2-Phasen-Modell. weiter lesen |
![]() Foto © Sonja Birkelbach – stock.adobe.com |
Verlängerung der Kurzarbeit – Phase 4Die Corona Kurzarbeit wird ein weiteres Mal für besonders hart von der Krise betroffene Branchen verlängert. Die Verlängerung beginnt ab 1. April 2021 und kann für weitere drei Monate beantragt werden. Hier die bisher bekannten Eckdaten. weiter lesen |
![]() Foto © gustavofrazao - stock.adobe.com |
NPO-Fonds Verlängerung geplantAnträge auf Zuschüsse aus dem NPO-Unterstützungsfonds für das 4. Quartal 2020 sind nun endlich möglich. Eine nochmalige Verlängerung dieser Förderschiene für gemeinnützige Vereine auf das 1. Quartal 2021 ist geplant. weiter lesen |
![]() Foto © Bernd Leitner - Fotolia.com |
Wichtige Steuertermine 2. Quartal 2021Wir haben die wichtigsten Termine im Bereich Steuern und Sozialversicherung für Österreich für das 2. Quartal 2021 für Sie zusammengestellt. weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt – stock.adobe.com |
Wichtige Infos zur InvestitionsprämieUm die Betriebe während der Corona-Krise zu unterstützen, gibt es seit September 2020 die Möglichkeit, für bestimmte Investitionen einen Antrag bei der aws (AustriaWirtschaftsService) zur Förderung in Höhe von 7% … weiter lesen |
![]() Foto © deagreez – stock.adobe.com |
Ministerrat einigt sich auf Homeoffice-RegelungDie Sozialpartner haben sich auf die arbeits- und steuerrechtlichen Regelungen in Sachen Homeoffice geeinigt. weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt - Fotolia |
Fallen bei InvestitionsprämieWer die Investitionsprämie nutzen möchte, muss bis 28. Februar 2021 den Antrag stellen. Dabei lauern aber einige Fallen, die teuer kommen können. weiter lesen |
![]() Foto © Андрей Яланский – stock.adobe.com |
Corona-Rückstand: Abbau mit UnterstützungRückstände bei Finanz und Gesundheitskasse – aufgebaut aufgrund der Coronakrise – sollen nun langsam abgebaut werden. Dabei will die Regierung mit dem 2-Phasen-Modell unterstützen. weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani - stock.adobe.com |
Nun kommt der AusfallsbonusEs gibt wieder eine neue Liquiditätshilfe für coronageplagte Unternehmen: Der Ausfallsbonus löst ab Jänner den Umsatzersatz ab und gilt auch für nicht im Lockdown geschlossene Unternehmen. weiter lesen |
![]() Foto © lucadp - stock.adobe.com |
Schutzschirm für VeranstalterMit einem Fördertopf von 300 Mio. Euro will die Bundesregierung Planungssicherheit für Veranstaltungen bis Ende 2022 ermöglichen. Anträge können bereits gestellt werden, obwohl die Richtlinie erst als Entwurf vorliegt. weiter lesen |
![]() Foto © Blue Planet Studio – Fotolia |
WiEReG-Meldung: Jetzt wird es ernstWir haben letztes Jahr über das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) berichtet. Dieses normiert eine jährliche Meldepflicht. Wer nicht meldet, dem drohen ab Februar Zwangsstrafen. weiter lesen |
![]() Foto © gustavofrazao - stock.adobe.com |
NPO-Fonds und Lockdown-Zuschuss für das 4. Quartal 2020Der NPO Fonds zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wurde für das 4. Quartal 2020 verlängert. Ab Mitte Februar (KW7) kann ein Antrag gestellt werden. weiter lesen |
![]() Foto © granata68 - Fotolia |
Honorare 2020 bis Februar meldenWenn Sie als Unternehmen Honorare z.B. an freie Dienstnehmer oder Ausländer überwiesen haben, müssen Sie eventuell melden. Lesen Sie, wen die Meldepflicht betrifft und was zu tun ist. weiter lesen |
![]() Foto © grandeduc - Fotolia.com |
Wer profitiert vom Verlustersatz?Seit 16.12.2020 gibt es eine weitere Covid-19-Maßnahme für betroffene Betriebe: den Verlustersatz. Der Verlustersatz ist eine Parallelmaßnahme zum Fixkostenzuschuss Phase II. Von Umsatzausfällen betroffene Unternehmer müssen sich zwischen dem Fixkostenzuschuss 800.000 und dem Verlustersatz entscheiden. weiter lesen |
![]() Foto © Bits and Splits - Fotolia.com |
Umsatzersatz: max. 50 Prozent für Dezember 2020Österreich wechselt derzeit zwischen weichen und harten Lockdowns mit Hilfsstellungen in Form des Umsatzersatzes für direkt betroffene Branchen. Wichtig: Die nächste Antragsfrist endet am 20. Jänner 2021. weiter lesen |
![]() Foto © Zerbor - Fotolia.com |
Finanzverwaltung wird reformiertSeit Jahresbeginn gibt es nur noch zwei Finanzämter – das Finanzamt Österreich und das Finanzamt für Großbetriebe. Die Standorte bleiben erhalten. weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt – stock.adobe.com |
Investitionsprämie: Planen und bestellen Sie rechtzeitigDie aws-Investitionsprämie bringt 7 bzw. 14 % der Investitionen als nicht rückzahlbaren Barzuschuss. Der Antrag und erste Maßnahmen müssen allerdings bis Ende Februar 2021 gesetzt werden. weiter lesen |
![]() Foto © lazyllama - Fotolia |
Brexit: Änderungen im RechnungswesenDas Brexit-Abkommen tritt provisorisch mit 1. Jänner 2021 in Kraft. Das Vereinigte Königreich (UK) ist nun ein Drittland. Dadurch ändert sich einiges im Rechnungswesen. weiter lesen |
![]() Foto © contrastwerkstatt - Fotolia |
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2021Die wichtigsten Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie wichtige Änderungen in der Personalverrechnung 2021. weiter lesen |
![]() Foto © Botamochy - Fotolia |
WeihnachtsurlaubLiebe Klientin! Lieber Klient! Was für ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Geprägt von Ungewissheit, Unsicherheit, Zukunftssorgen, aber auch von der Hoffnung auf eine baldige Normalisierung, war dieses Jahr für … weiter lesen |
![]() Foto © weyo - stock.adobe.com |
COVID-19-PRÄMIE BIS € 3.000 STEUERFREIDienstgeber können Mitarbeitern, die aufgrund der Covid-19-Krise erschwerten Arbeitsbedingungen ausgesetzt waren, dafür eine zusätzliche Bonuszahlung von bis zu € 3.000 steuer- und sozialversicherungsfrei gewähren. Es gibt keine Einschränkungen auf Branchen … weiter lesen |
![]() Foto © Halfpoint - stock.adobe.com |
Sonderbetreuungszeit – Phase 4 – Beschlussfassung im Parlament für Freitag 20.11. erwartetFür Dienstnehmer soll ein Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit bis zu vier Wochen bestehen, wenn Schulen oder Kindergärten aufgrund behördlicher Maßnahmen teilweise oder vollständig geschlossen werden. Keinen Rechtsanspruch gibt es jedoch, wenn in den Bildungseinrichtungen ein Betreuungsangebot besteht sowie für Ferienzeiten. Ob auch freiwillige Vereinbarungen zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer darunter fallen bleibt abzuwarten. Endgültig werden wir es erst am Freitag den 20.11. wissen, da soll der Beschluss im Parlament fallen. weiter lesen |
![]() Foto © Bits and Splits - Fotolia.com |
Lockdown-Umsatzersatz als Hilfe für den Lockdown 2Alle Branchen für die der Lockdown 2 „light“ bereits seit 03.11.2020 zu einem Betretungsverbot geführt hat (Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeitbranche etc.) erhalten bis zu 80 % Umsatzersatz. Für jene Branchen, die durch den „harten“ Lockdown 2, ab 17.11.2020 betroffen sind, wird derzeit noch an den Details gearbeitet. weiter lesen |
![]() Foto © Yakobchuk Olena - adobe.stock.com |
Ansprüche bei Quarantäne als Unternehmer und als ArbeitgeberAufgrund der aktuelle Corona Situation werden immer häufiger Dienstnehmer oder auch der Unternehmer selbst mit Absonderungsbescheid in Quarantäne geschickt. Welche Vergütungsansprüche gibt es in diesen Fällen und warum wäre es besser im November als im Dezember in Quarantäne zu sitzen? weiter lesen |
![]() Foto © giojpg - Fotolia.com |
15.000 Euro Jahresverdienst nun neben Familienbeihilfe erlaubtWer neben dem Studium jobbt, durfte bisher 10.000 Euro verdienen, um nicht den teilweisen Verlust der Familienbeihilfe zu riskieren. Nun sind 15.000 Euro möglich – und das rückwirkend ab 1.1.2020. weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt – stock.adobe.com |
Überprüfung von Corona-FörderungenUm Missbrauch bei Corona-Förderungen zu vermeiden, überprüft die Finanz, ob alle Förderkriterien eingehalten wurden. Zu Unrecht in Anspruch genommene Förderungen sind zurückzuzahlen – außerdem winken Strafen. weiter lesen |
![]() Foto © Jeanette Dietl - Fotolia |
Geschenke an Mitarbeiter motivieren im Corona-JahrDas Jahr 2020 ist für alle eine besondere Herausforderung. Viele Mitarbeiter sind an ihre Leistungsgrenzen gestoßen. Mit diesen steuerfreien Geschenken können Sie Ihre Mitarbeiter heuer besonders motivieren: weiter lesen |
![]() Foto © Botamochy - Fotolia |
Kleine Geschenke stärken Wirtschaft und KundenbindungWer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
COVID-19Ab Dienstag, den 27. Oktober 2020, ist es leider wieder so weit. Wir gehen ins Home-Office. Liebe Klientin! Lieber Klient! Da die Corona-Ampel für den Pongau auf Rot gestellt wurde, … weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt – stock.adobe.com |
Covid-19-Investitionsprämie – Anträge sind nun möglichAm 12. August wurde die Förderrichtlinie auf der aws-Website veröffentlicht. Damit sollen nun alle offenen Fragen beantwortet werden. Anträge sind seit 1. September 2020 möglich. Wer kann die Investitionsprämie erhalten? … weiter lesen |
![]() Foto © TheRenderFish – stock.adobe.com |
Fixkostenzuschuss Phase II (FKZ II) startet am 16.9.2020Der im Mai 2020 in Kraft getretene Fixkostenzuschuss Phase I (FKZ I), welcher Zuschüsse für maximal drei Monate vorgesehen hatte, wurde prolongiert und der Zuschusszeitraum verdoppelt: Der FKZ II kann … weiter lesen |
![]() Foto © Africa Studios - Fotolia.com |
Verlängerte Frist für von Corona betroffene Betriebe: Vorauszahlungen 2020 bis 31. Oktober 2020 herabsetzenWer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann grundsätzlich bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Für Steuerpflichtige, die von einer Corona-bedingten Ertragseinbuße betroffen sind, gilt die verlängerte Frist bis … weiter lesen |
![]() Foto © giojpg - Fotolia.com |
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2019Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der … weiter lesen |
![]() Foto © Bernd Leitner - Fotolia |
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2020Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Do 01.10.20 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2019 Mi 14.10.20 Intrastatmeldung für September Do 15.10.20 … weiter lesen |
![]() Foto © Steindi - stock.adobe.com |
Non-Profit-Organisation (NPO) Unterstützungsfonds läuft seit 8. Juli 2020Non-Profit-Organisationen aus allen Lebensbereichen sind von der Corona Krise stark betroffen. Seit 8. Juli können nicht rückzahlbare Zuschüsse bei der AWS (Austria Wirtschaftsservice GmbH) beantragt werden. Diese sollen das wirtschaftliche … weiter lesen |
![]() Foto © TheRenderFish - Fotolia |
Einlagensicherung und AnlegerentschädigungDurch die Insolvenz der Commerzialbank Mattersburg sind die Sicherungseinrichtungen für viele Gläubiger eine große Hoffnung ihre Bankguthaben und Spareinlagen zu retten. Einlagensicherung Austria GmbH Alle österreichischen Banken mit Ausnahme der … weiter lesen |
![]() Foto © Andrey - stock.adobe.com |
Befristete 5-prozentige Umsatzsteuer gilt von 1. Juli bis 31. Dezember 2020Mit 7. Juli 2020 wurde mit einer Novelle des Umsatzsteuergesetzes die zeitlich befristete Einführung eines 5 % Umsatzsteuersatzes für die Bereiche Gastronomie, Beherbergung, Kultur und Publikationen verabschiedet. Wir haben im … weiter lesen |
![]() Foto © Matthias Stolt - Fotolia |
Neuer Anreiz für Investitionen durch die COVID-19 InvestitionsprämieDurch die Einführung einer Prämie soll die Investitionsbereitschaft der Unternehmer erhöht werden. Die Investitionsprämie beträgt 7 % allgemein bzw. 14 % für Neuinvestitionen in den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit/Life-Science … weiter lesen |
![]() Foto © Sonja Birkelbach – stock.adobe.com |
Verlängerung der Kurzarbeit – Phase IIIDie Corona Kurzarbeit wird ein weiteres Mal für besonders hart von der Krise betroffene Branchen verlängert. Die Verlängerung beginnt ab 1. Oktober 2020 und kann für weitere 6 Monate beantragt … weiter lesen |
![]() Foto © Lars Zahner – Fotolia |
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2020Haben Sie 2019 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2020 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline, für jeden Erstattungsmitgliedsstaat ist … weiter lesen |
![]() Foto © weyo - stock.adobe.com |
Coronavirus – Unterstützung von GastronomiebetriebenDie Corona-Krise hat vor allem die Gastronomiebetriebe hart getroffen. Zur Abfederung der negativen Auswirkungen daraus, hat die Bundesregierung zur Unterstützung ein eigenes “Wirtshaus-Paket” im Ausmaß von 500 Mio. beschlossen. Die Umsatzsteuer … weiter lesen |
![]() Foto © Bits and Splits - Fotolia.com |
Sozialversicherung auf Gewinnausschüttungen auch rückwirkend ab 2019Ab 1.7.2020 werden Gewinnausschüttungen für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH der SVS gemeldet und rückwirkend für 2019 berücksichtigt. Seit Jahren wurde klargestellt, dass Ausschüttungen an Gesellschafter-Geschäftsführer der Sozialversicherungspflicht vom Gesetz … weiter lesen |
![]() Foto © TheRenderFish - Fotolia |
Anträge für den Fixkostenzuschuss sollen ab 20. Mai startenDie Abwicklung des Fixkostenzuschusses wird nochmals geändert. Auszahlungen für das erste Drittel des Zuschusses sollen nun doch schon Ende Mai / Anfang Juni 2020 stattfinden. Ursprünglich wurden die Auszahlungen erst … weiter lesen |
![]() Foto © Antrey - Fotolia.com |
Corona Hilfsfonds – Überbrückungsgarantien für BetriebsmittelkrediteZiel dieses Hilfsfonds ist es, gesunden Unternehmen, die aufgrund der Corona Krise von schweren finanziellen Einbußen betroffen sind, rasch Überbrückungskredite zu verschaffen. Die attraktivste Form für KMUs ist das Modell … weiter lesen |
![]() Foto © Sonja Birkelbach – stock.adobe.com |
Neues zur Kurzarbeit: Verlängerung der Corona KurzarbeitWenn Sie beabsichtigen die Corona-Kurzarbeit zu verlängern, dann müssen Sie laut der AMS-Kurzarbeits-Richtlinie (Punkt 7.2.1.) vier Wochen vor Ablauf der ersten Phase einen Verlängerungsantrag stellen. Sie wollen die Kurzarbeit verlängern? … weiter lesen |
![]() Foto © Steindi - stock.adobe.com |
Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) steuerfrei auch ohne EinsatztagPauschale Reiseaufwandsentschädigungen (PRAE) die Sportvereine an SportlerInnen, TrainerInnen, SchiedsrichterInnen und SportbetreuerInnen ausbezahlen bleiben auch während der Corona Krise steuerfrei. Mit dem 18. COVID-19 Gesetz wurde im Bereich der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung … weiter lesen |
![]() Foto © PhotoGranary – stock.adobe.com |
Praxisnahe Verbesserungen zum Härtefallfonds Phase 2 sind seit 30.4. in einer Sonderrichtlinie eingearbeitetMit Mitte April ist die Phase 2 des Härtefallfonds gestartet. Dabei soll es vor allem um eine Erste-Hilfe-Maßnahme für Unternehmer und Unternehmerinnen gehen und das notwendige Geld für den Lebensunterhalt … weiter lesen |
![]() Foto © Rostislav Sedlacek - Fotolia.com |
COVID-19-RisikogruppenMit Stichtag 6. Mai 2020 ist die COVID-19-Risikogruppen Verordnung in Kraft getreten. Wer erhält ein COVID-19-Risikoattest und welche Bedeutung hat es für den Arbeitgeber? Die Verordnung zu den COVID-19-Risikogruppen enthält … weiter lesen |
![]() Foto © Андрей Яланский – stock.adobe.com |
Die wichtigsten Corona-bedingten Fristverlängerungen für UnternehmerFür Unternehmer und Gesellschaften gibt es eine Reihe von Erleichterungen für das Aufstellen und die Einreichung der Jahresabschlüsse (für Bilanzstichtag zwischen 1.10.2019 und 31.7.2020), sowie die Abgabe der Steuererklärungen. … weiter lesen |
Familien in der Corona ZeitWas können im Besonderen Familien gerade jetzt tun, um Erleichterungen und finanzielle Unterstützungen zu erhalten. Wir haben speziell für diese Zielgruppe ein paar Maßnahmen und Möglichkeiten zusammengestellt und erläutert. Schauen … weiter lesen |
|
![]() Foto © Halfpoint - stock.adobe.com |
Sonderbetreuungszeiten – innerhalb von sechs Wochen Antrag auf Förderung stellenDie Sonderbetreuungszeit ist Teil der Covid-19 Maßnahmen der Bundesregierung, verankert im § 18b AVRAG. Arbeitgeber erhalten einen Teil der Lohnkosten ersetzt. Sonderbetreuungszeiten sollen in erster Linie dazu dienen, die Betreuung … weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
Corona-Familienhärte-Fonds des FamilienministeriumsDer Familienhärte-Fonds des BMAFJ bietet Unterstützung für einkommensschwache Familien, die durch die Coronakrise stark betroffen sind. Die Einkommensgrenzen sind in den Richtlinien festgelegt und betragen z.B. für einen Ein-Eltern-Haushalt + … weiter lesen |
![]() Foto © Sondem - fotolia |
Rückwirkende Beantragung von Kurzarbeit wird eingeschränktDas AMS informiert, dass eine rückwirkende Antragstellung für Covid-19-Kurzarbeits-Projekte mit Beginn im Monat März nur mehr bis 20. April 2020, 24.00 Uhr möglich ist. Entsprechend der Vorgabe des Bundesministeriums für … weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
Fixkostenzuschüsse im Rahmen des Corona Hilfs-FondsFörderungsfähige Unternehmen, die durch die Folgen der Corona Krise substanzielle Umsatzverluste von zumindest 40 % zu verzeichnen haben, sollen zur Deckung von Fixkosten nicht rückzahlbare Zuschüsse erhalten. Der für 15.4. angekündigte … weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
Härtefallfonds – Phase 1 endet mit 17. April 2020 und Phase 2 startet am 20. April 2020Sind Sie unter die Kriterien des Härtefallfonds für die Phase 1 gefallen? Falls Sie die Kriterien noch nicht geprüft haben, handeln Sie rasch, denn es ist nur noch bis 17. … weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
Drittes Gesetzespaket zur Corona-KriseMit dem 3., 4. und 5. COVID-19-Gesetz wurden wieder eine Reihe an Erleichterungen und Steuerbefreiungen zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Das sind die wichtigsten Maßnahmen: Steuerfreie Zuwendungen Zuwendungen oder Zuschüsse … weiter lesen |
Entlastung für Familien durch ArbeitnehmerveranlagungEine Arbeitnehmerveranlagung zahlt sich für Familien meistens aus. Familienbonus, Alleinverdiener-, Alleinerzieher-, Unterhaltsabsetzbetrag und außergewöhnliche Belastungen bringen Steuergutschriften – auch Niedrigverdienern. Familienbonus Ab 2019 können Sie den Familienbonus beantragen. Dieser bringt … weiter lesen |
|
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
Seit dem 8. April wird mehr Hilfe gewährtLiebe Klientin, lieber Klient, mittlerweile zeigen sich die Lücken der bisherigen Maßnahmen. Mit dem am letzten Freitag beschlossen Änderungen soll erreicht werden, dass den Unternehmen nun schneller Geld zufließt. Die … weiter lesen |
![]() Foto © Romolo Tavani– stock.adobe.com |
COVID-19 – Kurzarbeit – KlienteninfoBetreff: Corona Kurzarbeit – Modell attraktiver – keine Schnellschüsse! Liebe Klientin! Lieber Klient! Seit Ende letzter Woche gibt es eine neue Richtlinie zur Corona Kurzarbeit – dieses Modell ist dadurch … weiter lesen |
![]() Foto © Sondem - fotolia |
COVID-19 – Kurzarbeit – Weitere Erleichterungen – Stand 20.03.2020Und täglich grüßt das Murmeltier. Zumindest in Sachen Kurzarbeit (KUA). Doch zum Glück muss man hier sagen, denn das Modell ist inzwischen für Corona-betroffene Unternehmen sehr attraktiv. Richtlinie veröffentlicht Das … weiter lesen |
COVID-19Ab Montag, den 16. März, stehen wir für Sie bereit! Zu 100% digital im Home Office! Liebe Klientin! Lieber Klient! Da wir mittlerweile eine voll digitalisierte Kanzlei sind, stehen wir … weiter lesen |
|
Spezial: COVID-19Lieber Klient, liebe Klientin, aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 (Coronavirus) sind wir gerade am Erstellen eines Newsartikels. Sobald aussagekräftige Informationen der Behörden verfügbar sind, werden wir diese an … weiter lesen |
|
![]() Foto © seanlockephotography-Fotolia.com |
Was bringt die neue Gesundheitskasse?Seit Anfang des Jahres gibt es die Gebietskrankenkassen nicht mehr. Die neue Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) übernimmt die 7,2 Mio. Versicherten. Vorerst ändert sich wenig. Zusammenlegung zur ÖGK Die alte türkis-blaue … weiter lesen |
![]() Foto © rocketclips - Fotolia |
Sozialversicherung neu: SVS für Selbständige und BauernAm 1. Jänner 2020 startete die neue Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) und vereinigt die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und jene der Bauern (SVB). Das ändert sich für Versicherte: E-Card … weiter lesen |
![]() Foto © Myimagine - Fotolia |
Steuern im RegierungsprogrammWas plant unsere neue Regierung in Sachen Steuern? Wir fassen die wichtigsten steuerlichen Punkte aus dem Regierungsprogramm 2020-2024 zusammen. Steuerentlastung Reduktion der ersten drei Stufen der Einkommensteuer: von 25% auf … weiter lesen |
![]() Foto © grandeduc - Fotolia.com |
Lohnnebenkosten 2020 gesenktDie Lohnnebenkosten sinken auch 2020 weiter. Der Beitrag zum Insolvenzentgeltsicherungsfonds (IESG-Beitrag) hat sich mit 1.1.2020 von 0,35 auf 0,20 Prozent reduziert. Weiters entfällt die Auflösungsabgabe. Entwicklung der letzten Jahre In … weiter lesen |
![]() Foto © Blue Planet Studio - Fotolia.com |
Wirtschaftliche Eigentümer müssen jährlich gemeldet werdenMit 10.1.2020 wurde das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) novelliert und es sieht eine jährliche Meldepflicht und andere Änderungen vor. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen: Jährliche Meldepflicht für alle nicht … weiter lesen |
![]() Foto © contrastwerkstatt - Fotolia |
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2020Aus GKK wird ÖGK Anfang 2020 wurden aus den neun Gebietskrankenkassen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Für Versicherte und Arbeitgeber ändert sich vorerst nichts. Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle Dienstnehmer … weiter lesen |
![]() Foto © ra2 studio – Fotolia |
Aktivieren Sie jetzt die eZustellungDie elektronische Zustellung ist mit 1.1.2020 in Kraft getreten – was ist nun zu tun? Seit 1.1.2020 sind Sie als Unternehmer verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen (vgl. auch … weiter lesen |
![]() Foto © frenta – stock.adobe.com |
Neue CO2-Messmethode ab 2020Ab 1. Jänner 2020 wird die NoVA auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens für den CO2-Ausstoß berechnet. Auch der Sachbezug und die Versicherungssteuer steigen auf das neue Messverfahren um. Neues Messverfahren … weiter lesen |
![]() Foto © Africa Studio – stock.adobe.com |
Kleinunternehmer-Pauschalierung ab 2020Mit der Steuerreform kamen erfreuliche Erleichterungen für Kleinunternehmer: Die USt-Grenze erhöht sich auf 35.000 Euro und die Betriebsausgaben können pauschal abgesetzt werden. Umsatzsteuer Kleinunternehmergrenze Diese Grenze steigt von 30.000 auf … weiter lesen |
![]() Foto © CandyBox Images - Fotolia |
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2019Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben … weiter lesen |
![]() Foto © ra2 studio - Fotolia |
Aktivieren Sie jetzt die eZustellungAb 1.1.2020 ist der elektronische Empfang für Unternehmen verpflichtend. Seit 1. Dezember funktioniert die eZustellung mittels „MeinPostkorb“. Das ist zu tun. Bürgerserviceportal versus Unternehmensserviceportal (USP) Für Private ist die Teilnahme … weiter lesen |
![]() Foto © Gina Sanders - Fotolia |
Steuertipps zum Jahresende 2019Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) … weiter lesen |
![]() Foto © Bernd Leitner - Fotolia |
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2020Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mi 15.01.20 Umsatzsteuer für November Mi 15.01.20 Werbeabgabe für November Mi 15.01.20 Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. … weiter lesen |
![]() Foto © thomaslerchphoto – Fotolia |
Lieferungen in EU-Staaten: Mit 2020 kommt strengere NachweispflichtIm Rahmen der „Quick Fixes“ verschärfte die EU die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von innergemeinschaftlichen (ig) Lieferungen. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen ab 1.1.2020 besonders auf die Nachweise achten. Erweiterung der … weiter lesen |
![]() Foto © November |
Einheitliche Lösung für ReihengeschäfteDie EU hat sich auf eine gemeinsame Regelung in Sachen Reihengeschäfte ab 2020 geeinigt. Bisher haben die EU-Staaten die bewegte Lieferung unterschiedlich interpretiert. Für Österreich ändert sich nicht sehr viel, … weiter lesen |
![]() Foto © Sebastian Gauert– Fotolia |
Kleinunternehmergrenze steigt auf 35.000 EuroKleinunternehmer dürfen sich freuen. Mit 1.1.2020 steigt die Grenze in der Umsatzsteuer von 30.000 auf 35.000 Euro. Wer ist Kleinunternehmer? Ein Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, der im Inland sein Unternehmen … weiter lesen |
![]() Foto © SVA |
Die E-Card kommt mit FotoDie ersten E-Cards wurden bereits mit Foto verschickt. Bis 2023 sollen dann alle alten E-Cards gegen die neuen E-Cards mit Foto und Sicherheitsmerkmalen ausgetauscht werden. Ausnahmen gibt es nur für … weiter lesen |
![]() Foto © Jeanette Dietl - Fotolia |
Beschenken Sie auch heuer Ihre MitarbeiterDiese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld im Rahmen einer Betriebsveranstaltung Neu: Auch für Geburtstagsgeschenke möglich Autobahnvignette und Goldmünzen gelten … weiter lesen |
![]() Foto © Botamochy - Fotolia |
Kleine Geschenke stärken die KundenbindungWer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die … weiter lesen |
![]() Foto © Myimagine - Fotolia |
Teile der Steuerreform wurden beschlossenKurz vor der Wahl beschloss der Nationalrat noch Teile der schwarz-blauen Steuerreform. Folgenden Änderungen treten großteils ab 2020 in Kraft. Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen: Erhöhung der Kleinunternehmergrenze … weiter lesen |
![]() Foto © stockphoto mania – stock.adobe.com |
Umsatzsteuer international durch „Quick Fixes“ geändertDie EU überlegt seit der Gründung im Bereich der Mehrwertsteuer das Bestimmungslandprinzip einzuführen. Bis jetzt existiert eine Übergangsbestimmung, die immer wieder in kleinen Bereichen geändert wird. So auch ab 2020: … weiter lesen |
![]() Foto © Minerva Studio - Fotolia.com |
Neues Berufsrecht für ZiviltechnikerDas Ziviltechnikergesetz wurde neu gefasst und trat mit Juli 2019 in Kraft. Das sind die wichtigsten Änderungen: Ziviltechnikergesetz (ZTG) 2019 Das Gesetz vereint nun Berufs- und Kammerrecht in einem einzigen … weiter lesen |
![]() Foto © Jürgen Fälchle – Fotolia.com |
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2019Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag voll absetzen zu können. Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen in unserer Checkliste … weiter lesen |
![]() Foto © giojpg - Fotolia.com |
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2018Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der … weiter lesen |
![]() Foto © storm – stock.adobe.com |
Neue Werte ab 2020Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 460,66 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage Ab 5.370 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung … weiter lesen |
![]() Foto © anyaberkrut - Fotolia.com |
Erfreuliches Urteil bei PKW-KostenbeteiligungDas Bundesfinanzgericht (BFG) hat entschieden, dass laufende Kostenbeiträge vom gedeckelten anstelle vom nicht gedeckelten Sachbezugswert abgezogen werden. Das spart bei teuren Autos einiges an Steuern. Der KFZ-Sachbezug beträgt 1,5 bzw. … weiter lesen |
![]() Foto © aletia2011 - stock.adobe.com |
Halber Steuersatz für PensionszusagenGesellschafter-Geschäftsführer können bei Kapitalabfindung einer Pensionszusage den Hälftesteuersatz in Anspruch nehmen. Der Verfassungsgerichtshof entschied im April 2018, dass eine Kapitalabfindung der Pensionszusage als begünstigter Übergangsgewinn versteuert werden kann. Es fällt … weiter lesen |
![]() Foto © weyo - stock.adobe.com |
Steuersparmodelle müssen gemeldet werdenEine EU-Richtlinie schreibt vor, dass „potentiell aggressive grenzüberschreitende Steuergestaltungen“ gemeldet werden müssen. Melden müssen die Berater, die die Steuergestaltung entwickelt haben, und der Steuerpflichtige selbst. Das Gesetz tritt rückwirkend mit … weiter lesen |